POOL SHINE | NEW YORK TRACES – EXPANDED
Tanz und Film 1960-90 Dance and Film 1960-90
Filme & Vernissage 12. September, 19.00 Uhr, 8 €
mit Filmen von Elaine Summers, Yoshiko Chuma, Meredith Monk, Pooh Kaye, Henry Hills, Rudy Burckhardt und Douglas Dunn
Ausstellung | Exhibition 13.-15. September, 18.00-22.00 Uhr, Eintritt frei
-> mehr more
Still aus “The Girl Can’t Help It” von Yoshiko Chuma, 1979
SHINE NEW YORK TRACES präsentiert Filmchoreografien, die im Austausch zwischen New Yorker Künstler*innen des postmodernen Tanzes
und der Experimentalfilmszene, der Bildenden Kunst, Musik und Lyrik zwischen 1960 und 1990 entstanden sind. Die nunmehr dritte Ausgabe ist geprägt von Grenzübertritten und Begegnungen: zwischen New York, Berlin und zurück; zwischen Vergangenheit und Gegenwart; zwischen den Künsten und mit den Künstler*innen selbst.
New York als Ausgangspunkt nehmend, überschreiten die Filme des diesjährigen Programms zudem die geografischen Grenzen des Stadtraums und führen das Publikum nach Iowa, Maine, Bali und schließlich mit einem Film von Douglas Dunn und Rudy Burkhardt zurück in die Metropole. Die historische Spurensuche von SHINE NEW YORK TRACES legt ein Geflecht aus Verbindungen zwischen Künstler*innen aus Tanz und Film frei, an dessen Enden sich immer wieder neue filmische Schätze auftun.
Eine Ausstellung bietet während der Festivaltage weiterführendes Material.
SHINE NEW YORK TRACES is dedicated to film-choreographies that rose from collaborations between New York’s artists of postmodern dance and the experimental film scene, visual arts, music, and poetry between 1960-90. Border crossings and encounters characterize the third edition from several perspectives: between New York and Berlin; between past and present; between the different art forms and the artists themselves.
With New York as the point of departure, the films of this year’s program cross the geographical borders of the city. The historical traces lead the audience to Iowa, Maine, Bali, and finally with a film of Rudy Burckhardt and Douglas Dunn, return to the urban scape of New York. Tracking these roots uncovers a braid of liaisons between artists of dance and film that surprises again and again with cinematic treasures.Throughout the festival days an exhibition offers further films and books on dance and film in New York 1960-90.
Filmprogramm
IOWA BLIZZARD‘73
Elaine Summers | 1973 | USA | 00:11:00
„The work of Elaine Summers invites us to go beyond established categories or styles. It invites us to go beyond “secure” frames of perception. In fact, the very frame is deregulated, no longer a “safe” guided experience, but going beyond. […] Perception is liberated to flow where it will, guiding the way in the moment.“ Thomas Körtvélyessy
Im April 1973 kam Elaine Summers auf Einladung des Intermedia-Künstlers und Professors Hans Breder als Residenz-Künstlerin an die Universität Iowa. Kurz nach ihrer Ankunft gab es den schlimmsten Schneesturm seit 20 Jahren. Es galt, keine Zeit zu verlieren: auf einem großen, frischen Schneefeld mit etwa zwanzig Studierenden des späteren Intermedia-Instituts und zwei Arriflex Kameras gab Summers den Tänzer*innen und der Filmcrew spontane Anweisungen dessen, was sie sich vorstellte. Mit Hilfe des damaligen Studenten Bill Rowley, der Kamera und Schnitt übernahm, entstand Iowa Blizzard ‚73, ein Filmtanz, der die Möglichkeiten vielfacher Bild-Überlagerung und verschiedener Geschwindigkeiten untersucht; eine Arbeit mit einer großen Gruppe von „untrainierten“ Personen und schließlich ein großer Spaß im Schnee.
In 1973 Elaine Summers was invited by Professor Hans Breder to be artist-in-residence at the University of Iowa.
When she arrived, the city had the worst blizzard in 20 years. There was no time to loose: on a large field of fresh snow, with an improvised group of intermedia-students and two Arriflex cameras, Elaine gave the dancers and film-crew instant instructions of what she wanted. With the help and editing of cameraman and then-student Bill Rowley at the University film lab, the footage became Iowa Blizzard ‚73, a filmdance exploring possibilities of superimposition and timing, working with a large group of „untrained“ people and the sheer irresistible pleasure of dancing in the snow …
Für POOL 18 verfasste der künstlerische Nachlassverwalter einen Text zur Entstehung von Iowa Blizzard ’73 und zu Elaine Summers Arbeit
Read more about the history of origin of Iowa Blizzard ’73 and the work of Elaine Summers:
⇀ Elaine Summers – Iowa Blizzard 73 – Beyond the Single Frame von Thomas Körtvélyessy
Am 13.09.2018 bietet Thomas Körtvélyessy zudem einen Workshop zu Kinetic Awareness® an:
⇀ http://www.dock11-berlin.de/index.php/cat/2_3/id/p622_Kinetic-Awareness–.html
Konzept | Choreographie: Elaine Summers
Kamera | Schnitt | Effekte: Bill Rowley
Tanz: Studierende des Fine Arts Program der Iowa University
Text: Thomas Körtvélyessy
Foto: Elaine Summers, (c) Artistic Estate of Elaine Summers
Alle gezeigten Materialien von Elaine Summers mit freundlicher
Genehmigung durch Thomas Körtvélyessy/Künstlerischer Nachlass von Elaine Summers,
ermöglicht durch das Kinetic Awareneness® Center
und mit besonderem Dank an New York Public Library.
16MM EARRINGS
Meredith Monk | 1977 (Performance 1966) | USA | 00:23:00
„Bewegung, Bilder, Worte und Klänge sind so geschickt verwoben und miteinander verknüpft, dass keine Beschreibung die Art von Magie ersetzen kann, die Monk geschaffen hat“, schreibt John Perrault in der Village Voice über die ursprüngliche Produktion von 16 Millimeter Earrings, die 1966 in der Judson Church aufgeführt wurde. Die Filminterpretation von Robert Withers dokumentiert eine Rekonstruktion von 1979 und ist sein filmischer Blick auf das Stück. Neben 16 Millimeter Earrings produzierte Meredith Monk zahlreiche weitere Filme, darunter eine Reihe experimenteller, tonloser Tanzfilme in den 60er Jahren.
About the original production of 16 Millimeter Earrings performed at the Judson Church in 1966, John Perrault of the Village Voice wrote: “movement, film, words, and sounds are so skillfully interwoven and inter-related that no description can substitute for actually seeing the kind of magic she [Monk] has managed to produce.” This film interpretation by Robert Withers documents a 1979 reconstruction and is his cinematic view of the piece.
Konzept | Performance: Meredith Monk
Produktion | Regie | Kamera: Robert Withers
Tanz | Performance: Ariel Bach, Marion Cajuri, James Cobb, Carol Gooden, Randy Hardy, Michael Harvey, Glenda Hydler,
Foto: F. Scott Schafer
Mit freundlicher Genehmigung durch Peter Sciscioli
Meredith Monk/The House Foundation for the Arts
THE GIRL CAN’T HELP IT
Yoshiko Chuma | 1979 | USA | 00:18:00
Yoshiko Chumas erster Film „The Girl Can‘t Help it“
zeigt einfache Bewegungen und Aktionen vor dem Hintergrund der
Landschaft in Maine, USA.
First film by Yoshiko Chuma shows simple motions and
actions in front of the landscape in Maine, USA.
Regie | Tanz: Yoshiko Chuma
Kamera: Jacob Burckhardt
Schnitt: Yoshiko Chuma | Jacob Burckhardt
STICKS ON THE MOVE
Pooh Kaye | 1983 | USA | 00:05:29
Eine Gruppe von Tänzer*innen bewegt sich auf Holzbalken durch die urbane Landschaft New Yorks, animiert durch Stop-Motion.
A group of dancers animated by Stop Motion technique move on wooden beams through the urban scape of New York.
Regie | Schnitt: Pooh Kaye und Elisabeth Ross
Choreographie und Konzept: Pooh Kaye
Kamera: Elisabeth Ross
Tanz: Savannah Haske, Pooh Kaye, Nelson Zayas, Donald Fleming, Linda Austin, M. J. Becker,
Susan Brown, Bruna Espisito, Erica Eutta, Ginger, Elaine Hartnett , Joseph Haske, Irene Hultman, Lisa Love,
Ursula Kneiss, Jennifer Molson, Brian Moran, Leenie Saks, Laura Segal, Swassi, Tamara Weiss,
Andreas Wiegelt, Nina Winthrop
Musik: John Kilgore
BALI MECANIQUE
Henry Hills | 1992 | 00:12:02
Eine Studie über den Tanz und den Lebensrhythmus in Bali.
„Ein kompletter Legong-Tanz mit drei jungen Frauen, die sich in präziser Synchronisation zu einem Gamelan-Orchester bewegen (mit Zwischenschnitten und Einblendungen von populären Tänzen der Peliatan sowie sakralen Gebäuden und Tempelfeiern). Die Musik besteht aus einer Serie von aufeinanderfolgenden Loops, deren Übergänge die nächste Bewegung innerhalb der Erzählung
angeben. Die Musik selbst ist nicht improvisiert, nur die Dauer des jeweiligen Loops ist offen, wobei der Leiter des Orchesters über die Länge bestimmt (in der Regel in Abhängigkeit dazu, für wie gut er die Ausführung des Tanzes empfindet, sodass die Länge der Tänze stark variieren kann).“ Henry Hills, August 2018
A self-reflective study of the dance and rhythms of life in Bali.
„A complete Legong dance, always featuring 3 young girls moving in precise sync to a full gamelan orchestra (here I intercut performances of 3 popular Peliatan groups with footage of sacred architecture and several temple celebrations). The music is a series of successive loops, with the transitions indicating the movements of the narrative. The music itself is not improvised in the performance, apart from the determination of the duration of each loop by the leader (usually based on how well he feels the dancers are executing each section, which can make the length of each performance vary widely). Henry Hills, August 2018
Regie | Schnitt: Henry Hills
Still aus Bali Mécanique von Henry Hills, mit freundlicher Genehmigung von sixpackfilm
RUBBLE DANCE LONG ISLAND CITY
Douglas Dunn & Rudy Burckhardt | 1991 | USA I 00:22:00
Nach jahrelanger Freundschaft beschließen Rudy und ich gemeinsam einen Film zu machen. Beide teilen wir ein Interesse an verlassenen Brachflächen voller Schutt. Wir erkunden Long Island City auf der anderen Seite des East Rivers, gegenüber von Manhattan. Mimi Gross designt und näht Kostüme. Ich erarbeite Bewegungsabfolgen mit sechs Tänzer*innen. An den Wochenenden, wenn die industrielle Nachbarschaft ausgestorben ist, wagen wir uns auf das Gelände. Wir entscheiden uns für eine bestimmte Stelle, für die dazu passenden Kostüme und Bewegungsfolgen.
Die urbane Landschaft liefert alles, was wir brauchen: weite Horizonte, grüne Wolkenkratzer, überirdische U-Bahnen. Der Boden voller Staub und Schutt! Wir tanzen auf der Straße; ein vorbeikommendes Auto unterbricht uns. Am Fluss, vom Dach eines großen Silos, filmt uns der Sohn von Rudy, Jacob – kleine Punkte, tanzend neben einem Truck auf einem Parkplatz. In einem unbeaufsichtigten Hof der Eisenbahn tanzen wir auf einem gigantischen Salzberg; ein Hund bellt, aber kein Wächter erscheint. Die Arbeit ist intensiv und macht Spaß. Die Aufgabe ist es, unsere Körper mit dem Geröll und den funktionalen, industriellen Bauten zusammenzubringen. Es scheint, als wüssten wir immer die nächste Bewegung, unsere Eingebungen gehen mühelos ineinander über. Letztlich ist es natürlich Rudys Schnitt, der den Film zu dem macht, was er ist: seine Sequenzen, sein Rhythmus, seine Liebe, sein eigenwilliges Auge.
Having been art friends for years, Rudy Burckhardt and I decide to make a movie. A common interest is vacant lots full of rubble. We scout Long Island City, across the East River from Manhattan. Mimi Gross designs and sews costumes. I make sections of movement in the studio for a cast of six. We venture out on weekends when the industrial neighborhood is deserted. We choose a site, decide which costumes to wear, which dancing to do. The urbanscape provides all we need and more: ample sky, a green skyscraper, an elevated subway. On the ground, what a cornucopia of grit and rubble! We dance in the street; an occasional car interrupts us. By the river, from the top of a tall silo, Rudy’s son Jacob shoots down at us, tiny specs dancing next to big trucks in a parking lot. In an unattended railroad yard we cavort on a monumental mountain of salt; a dog barks, but no guards appear. The working is intense and enjoyable, our task to merge our dancing bodies with the detritus of industry’s functional monuments. We always seem to know the next move, our intuitions flowing together with ease. It is Rudy’s editing, of course, that makes the movie what it is: his sequence, his rhythms, his loving, whimsical eye.
Douglas Dunn |New York City – August 2018
Regie | Schnitt: Rudolph Burckhardt
Choreographie: Douglas Dunn
Tanz: Grazia Della-Terza, Douglas Dunn, Christopher Caines, Sam Keany, Laura Oguiza, Gwen Welliver
Produktion: Elizabeth Powers, Rio Grande Union, Inc.
Kamera: Rudolph Burckhardt, Jacob Burckhardt, Christopher Sweet
Kostüm | Foto: Mimi Gross
Musik: Bill Cole, Warren Smith, Robert Black
Thanks to Sandra Gibson for her support for the preparations of the screening.
The company maintains an up-to-date website: DouglasDunnDance.com
_________________
Künstlergespräch: Yoshiko Chuma, Douglas Dunn und Thomas Körtvélyessy
Moderation: Arnd Wesemann
Organisation: DOCK 11, Sarah Möller
Künstlerisches Konzept: DOCK 11, Yoshiko Chuma, Sarah Möller
Grafik: SLGM
Künstlerbetreuung | Textlektorat: Leonard Pelz
Lektorat der englischen Texte: Rachael Mauney
Assistenz: Pauline Kling
Presse: Katja Karouaschan und K3 – Kontor für Kultur und Kommunikation
Vorführung: Yoann Trellu
Technik: Asier Solana